Peak Walk, 107 Meter-Hängebrücke verbindet Berggipfel
Peak Walk Hängebrücke
Allgemein
Wer die Hängebrücke Peak Walk by Tissot erreichen möchte, fährt am besten gleich mit der Glacier 3000 zur Bergstation auf dem Scex Rouge. Von dort aus führt der Weg zur Brücke über eine Metalltreppe und danach über circa 100 Betonstufen nach oben. Bei diesem kurzen Aufstieg werden circa 26 Höhenmeter überwunden.
Im Winter sieht man immer wieder Schifahrer mit ihren Schischuhen die Treppen hoch steigen. Und natürlich danach auch wieder runter, was oft sehr behäbig aussieht und auch ein Stück Gefahr birgt.
Die Peak Walk ist die einzige Hängebrücke weltweit, die zwei Berggipfel miteinander verbindet. Als Erstes kommt man auf den Vorgipfel (View Point) und auf der anderen Seite der Hängebrücke befindet sich der ca 5 Meter höher gelegene Hauptgipfel Scex Rouge (2’971 m ü. M.).
Etwas einmaliges was diese Hängebrücke bieten kann ist die grandiose Aussicht auf die Alpen. Matterhorn (4’478 m ü. M.), Mont Blanc (4’809 m ü. M.), Eiger (3’970 m ü. M.), Mönch (4’107 m ü. M.) und Jungfrau (4’158 m ü. M.) und viele mehr sind von der Brücke und den Aussichtsplattformen aus sichtbar.
Das Begehen der Brücke ist bis 150 Personen gleichzeitig gestattet. Ab 20 cm Schneehöhe ist das Begehen verboten. Ebenso bei 70km/h Wind. Die Brücke darf auch nicht bei Gewitter begangen werden.
Zweck
Die Hängebrücke Peak Walk by Tissot auf dem Glacier-des-Diablerets hat eigentlich keinen Sinn. Ihre einzige Aufgabe ist es, Touristen auf den Berg zu locken und diesen ein kleines Abenteuer zu bieten.
Bauart
Die Hängebrücke Peak Walk by Tissot ist mehrheitlich aus Stahl gebaut. Die Brückenköpfe wurden mit 20 Felsanker stabilisiert. Das Ganze wurde ohne Pylonen bewerkstelligt. Dafür sind die vier Tragseile, welche eine Belastbarkeit von 120 Tonnen und ein Gewicht von 1,4 Tonnen haben, direkt in die Betonblöcke bei den Brückenköpfen eingelassen.
Theoretisch könnte die Brücke 300 Menschen auf einmal tragen. Um den Besuchern genügend Platz zu gewährleisten, ist die Besucherzahl auf 150 Personen gleichzeitig beschränkt. Der Handlauf sowie das Geländer sind sehr stabil aus Metall gemacht. Speziell sind die 4 Windabspannungen, welche die Brücke in der Mitte ziemlich straff nach unten abspannt und so die Brücke sehr stark stabilisiert.
Allgemein ist die Bauart eher dem soliden Tourismus geschuldet als der eigentlichen Aufgabe einer echten Fussgängerhängebrücke, nämlich auf einfache und günstige Art und Weise etwas zu überwinden. Das Budget für die Peak Walk betrug 1.8 Mio. Franken.
Technische Details
Nr. Plan | 17 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Peak Walk |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 107 |
Höhe in Meter | 30 |
Breite (cm) Gehweg | 80 |
Höhe über Meer | 2970 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2014 |
Pylonen, Verankerung | ca 1.5 m, direkt in Betonblöcken verankert |
Lauffläche Material | Metallrost |
Geländer: Höhe in cm / Material | 110, Metallgitter |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 120, Metallrohr |
Windabspannung | Ja, senkrecht in der Brückenmitte |
Kosten Benutzung | Brücke kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | je nach Wetter ganzjährig geöffnet |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Sicherlich ist die Peak Walk eine sehr schöne Hängebrücke an einem ganz speziellen Ort. Die Luft in fast 3’000 Meter Höhe über Meer, die fantastische, nein, gigantische Aussicht und das luftige Gefühl beim Überqueren der Hängebrücke brennen sich in das Gedächtnis ein. Ein richtiges Erlebnis, obwohl hier die Hängebrücke nicht die Hauptsache davon ausmacht.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 4
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 2
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 6
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Waadt |
Region | Westschweiz |
Grössere Ortschaften | Les Diablerets, Montreux |
Verbindet | Scex Rouge mit View Point |
Überquert | Abhang |
externer Link | Glacier3000 |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Ja |
Startort kürzeste Wanderung | Bergstation Scex Rouge |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 5 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 0.3 |
Koordinaten Wanderkarte | 581860, 130635 |
Koordinaten Google | 46.327, 7.20299 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Von Zürich-Bern aus nach Gstaad (BE), von Genf-Lausanne-Aigle aus nach Les Diablerets (VS) fahren. Dann jeweils weiter bis zur Talstation Glacier 3000 (Col du Pillon). Direkt bei der Talstation der Bergbahn gibt es grosse Gratis-Parkplätze. Dann mit der Luftseilbahn bis zur Bergstation Scex Rouge. Von dort ist die Hängebrücke in wenigen Minuten zu erreichen.
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug von Genf–Lausanne–Montreux–Aigle nach Les Diablerets (VD) oder von von Zürich–Bern–Spiez–Zweisimmen nach Gstaad (BE) fahren. Danach mit dem Bus (Nr 180) bis Haltestelle „Col du Pillon“ (Talstation Glacier 3000), dann mit der Luftseilbahn bis zur Bergstation Scex Rouge. Von dort ist die Hängebrücke in wenigen Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Die Hängebrücke Peak Walk by Tissot ist ganz speziell. Eine schöne Hängebrücke in einer fantastischen Umgebung. Schade ist halt schon, dass die Peak Walk auf dem Glacier 3000 keine andere Funktion hat, als Touristen etwas spezielles zu bieten. Eine typische Touristenbrücke welche sich gerne mit Superlativen schmückt (einzige Hängebrücke der Welt zwischen 2 Berggipfeln). Trotzdem aber ist sie so stabil und „starr“ gebaut, dass eigentlich fast alle Besucher diese Hängebrücke begehen können. Selbstverständlich ist sie für Hängebrückenliebhaber ein Genuss.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.
Kleine Zugabe
