Aspi-Titter – Hängebrücke für Mutige, spektakulär und abenteuerlich
Aspi-Titter – Hängebrücke für Mutige
Allgemein
In der Schweiz, im wunderschönen Wallis, in der Nähe von Brig (Fiesch, Bellwald) liegt oder hängt diese fantastische, atemberaubende, spektakuläre Fussgängerhängebrücke der Superlativen. Gigantisch, traumhaft, fabulös und noch vieles mehr. Oder anders gesagt: Die Aspi-Titter-Hängebrücken gehört zu den aller schönsten Top-Hängebrücken der WELT!
Gebaut und Finanziert
Gebaut respektive Injiziert wurde die am 14. August 2016 eröffnete Aspi-Titter durch den Verein „Hängebrücke Aspi-Titter“ welcher keinem kommerziellen Ziele verfolgt und ehrenamtlich geführt wird. Finanziert wurde die Hängebrücke (Gesamtkosten inkl. Projektierung etc. CHF 500’000.–) zu einem grossen Teil aus Spenden. Gegen einen Beitrag von mindestens CHF 100.– wurde auf einem Querbalken der hölzernen Lauffläche ein metallenes Namensschild angebracht. Total sind es 1’894 Querbalken. Ab CHF 10’000.- wurde man Hauptsponsor. Trotzdem ist es natürlich logisch, dass eine solche fabelhafte Brücke entsprechende Bewunderer anzieht und der Region zusätzliche Touristen generiert und deshalb auch einen ökonomische Bedeutung hat.
Wunsch und Sinn
Gewünscht wurde eine solche Hängebrücke schon lange. Durch das Wegschmelzen des Fischergletschers erschwerte sich der natürliche Übergang über die Weisswasserschlucht zwischen der Region Aletsch und dem Bezirk Goms. Wanderer sowie Naturarbeiter mussten immer grössere Umwege in kauf nehmen. Bereits heut ist der Fischergletscher von der Hängebrücke aus nicht mehr sichtbar. Mit der Aspi-Titterbrücke konnte auch das letzte Stück des Höhenwanderwegs zwischen Berner Oberland und Unterwallis geschlossen werden und sie ist Teil des Gommer Höhenwandernetzes.
Natur und Umwelt
Ein grosses Plus der Aspi-Titter-Hängebrücke ist die Lage inmitten eines wunderschönen UNESCO Weltnaturerbes, was aber auch Kompromisse verlangt. Bereits bei der Erstellung wurde der Natur ein zusätzliches Wildrückzugsgebiet zur Verfügung gestellt. Ebenfalls wurde beschlossen, die Brücke nur in den Monaten Juli, August, September und Oktober zu öffnen, damit in der restlichen Zeit des Jahres die Natur ungestört ist und es zu keinen Beeinträchtigungen kommt.
Technische Details
Nr. Plan | 7 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Aspi-Titter |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 160 |
Höhe in Meter | 120 |
Breite (cm) Gehweg | 80 |
Höhe über Meer | 1627 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2016 |
Pylonen, Verankerung | 4 m, Metall |
Lauffläche Material | Holz, quer |
Geländer: Höhe in cm / Material | Maschendraht |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 130, Metallrohr |
Windabspannung | Nein |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | Wintersperre 1. Nov - 30. Juni wegen Naturschutz |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Die Aspi-Titter vermittelt das Gefühl der Freiheit, der Verbundenheit und die Einsicht, dass selbst ein so gigantisches Bauwerk wie diese Hängebrücke im Hintergrund der gewaltigen Natur nur ein kleiner und geduldeter Eingriff ist. Durch die beachtliche Länge von 160 Meter aber vor allem durch die Höhe von 120 Meter mit Sicht auf die wilde, naturbrutale Weisswasserschlucht wird wahrscheinlich einigen etwas mulmig in der Magengegend. Das feine Schaukeln und Schwingen kann bei Schwindelfreiheit sicherlich besser genossen werden als bei Anzeichen von Höhenangst. Sehr schön ist es, dass diese Brücke durch eine Wanderung verdient werden muss und sich somit das gleichzeitige Personenaufkommen auf der Brücke in Grenzen hält. Dies Brücke sorgt für geniale, gewaltige, bleibende und dankbare Gefühle.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 6
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 3
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 5
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Wallis |
Region | Wallis |
Grössere Ortschaften | Bellwald, Fiesch, Brig |
Verbindet | Bellwald und Fieschertal |
Überquert | Weisswasserschlucht und Fluss |
externer Link | Aspi-Titter |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | Fieschertal Dorf |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 80 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 2.9 |
Koordinaten Wanderkarte | 653824, 144036 |
Koordinaten Google | 46.446, 8.13888 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Wie man zur Brücke kommst, was für Wanderungen, Ausflüge oder Reisen damit verbunden werden können und vieles mehr zu lesen auf okwirsindweg-Rundwanderung-ab-Fiesch
Öffentliche Verkehr
Wie man zur Brücke kommst, was für Wanderungen, Ausflüge oder Reisen damit verbunden werden können und vieles mehr zu lesen auf okwirsindweg-Rundwanderung-ab-Fiesch
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Viel Besser als die Hängebrücke Aspi-Titter kann eine Fussgängerhängebrücke wohl nicht sein. Eine Hängebrücke der Superlativen, aber vor allem eine Brücke der Herzen. Durch den speziellen Durchhang, das feine Schaukeln und die filigrane Ausführung wird das Erlebnis beim Überqueren dieser Megabrücke noch verstärkt. Die Einbettung in die Natur ist vorbildlich. Mut ist gefragt, Schwindelfreiheit von Vorteil. Eine Topbrücke welche unter die 5 eindrücklichsten Hängebrücken Europas gehört. Bei der Empfehlung gibt es ganz klar die Aussage: EIN MUSS!
Wie man zur Brücke kommt und mit welcher Wanderung sie sich verbinden lässt, zu lesen auf: Rundwanderung ab Fiesch über Aspi-Titter und Gomsbridge (okwirsindweg.ch)
Oder schau dir die Hängebrücke Aspi-Titter im Wallis auf der Schweizerkarte an.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.
Hallo,
kann mir jemand etwas über den aktuellen Zustand der Brücke berichten. Ist diese momentan gesperrt, wie man es überall liesen kann, oder nicht?
Über eine kurze Info über die momentane Situation würde ich mich sehr freuen, da wir für Ende Juni eine Wandertour planen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Schnittker
Hallo Frank
In der Regel hat die Hängebrücke bis und mit 30. Juni Wintersperre und ist somit ab dem 1. Juli begehbar.
Aber eben, dass ist die Regel, denke aber, dass es auch dieses Jahr wieder so sein wird.
Wünsche ganz schöne Wandertage
Rolf
Ultrageile Brücke, echter Wahnsinn dieses Teil. Danke für die Inspirationen. Nur live sieht sie noch besser aus. Habe vor noch einige von euch vorgestellten Brücken zu machen. Die Dinger können süchtig machen. Also Danke und weiter so.