Begehenswerte Seilbrücke Gschliff, Hängebrücke ohne Pylonen
Seilbrücke Gschliff
Allgemein
Der Jura ist um eine Hängebrückenattraktion reicher. Attraktiv und begehenswert hängt die Hängebrücke Gschliff in der Juraschutzzone und macht den Jura-Höhenweg wieder sicherer. Dank ihr lässt sich die Steinschlag-Gefahrenzone beim Gschliff-Tobel ohne Risiko übergehen. Bei dieser Hängebrücke in der Nähe vom Balmberg und Weissenstein wurde stark auf Nachhaltigkeit und Naturschutz geschaut.
Interessant ist, dass in einer ersten Projektierungsphase verschiedene Optionen wie Wegumleitung, Felssprengung mit Felsreinigung, ein Stollen, eine Galerie sowie eine Brücke mit verschiedenen Brückenvarianten abgeklärt wurde. Das Rennen machte am Ende die Seilbrücke „Gschliff“. Unserer Meinung nach die richtige Entscheidung. Zudem ist die Gschliff die erste Seilbrücke im Kanton Solothurn.
Zweck
Auf der Wanderroute „Jura-Höhenweg“ (Fernwanderweg Nr. 5), in der Gegend des „Gschliffs“ zwischen dem Hofbergli und dem Niederwiler Stierenberg, musste der Weg durch das Tobel wegen akuter Steinschlaggefahr im Frühling 2017 geschlossen werden. Es wurde eine Umwanderung eingerichtet. Da diese Umleitung aber aufgrund des grossen Höhenunterschieds keine zufriedenstellende Lösung darstellt und die Gefahrenstelle trotz Verbot und Absperrung häufig begangen wurde, musste dringend eine Lösung gefunden werden. Aus diesem Grund wurde Anfang 2019 die Interessengemeinschaft IG Gschliff gegründet und eine Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer Brücke in Auftrag gegeben.
Bauart
Die Gschliff ist eine Seilbrücke, also eine Hängebrücke ohne Pylonen. Auf beiden Seiten stehen jeweils 2 Betonblöcke, wobei der sichtbare Teil auf ein Minimum reduziert wurde. Der grössere Teil des Betonwiderlagers ist unterirdisch. Diese Betonblöcke selber wurden wiederum mit einer Tiefenfundation aus Mikropfählen, bis 12m Länge, tief in den Kalkstein verankert.
Getragen wird das Bauwerk von 4 Edelstahl-Tragseilen, 2 unten und 2 oben, jeweils 26 mm Durchmesser, wobei die oberen auch gleich als Handlauf dienen. Da die Brücke einen grossen Durchhang hat und der westliche Brückenkopf höher gelegen ist als der östliche, gibt es vor allem auf der westlichen Seite ein erhebliches Gefälle.
Um diese Steigung sicherer zu machen, wurde der Gehweg aus 68ig feingliederigen, grob besandeten GFK-Metallrosten erstellt. Dank dieser rutschsicheren Oberfläche wurde die Trittsicherheit bei Nässe stark erhöht. Da die Brücke auch im Winter begangen werden kann, dient diese Oberfläche auch der Trittsicherheit bei Schnee und Eis.
Die seitlichen Abspannungen wirken Windlasten entgegen und reduzieren die Schwingungen der Gschliff-Seilbrücke. Die reine Bauzeit der Brücke und der Widerlager betrug ca. 4 Monate.
Kosten / Unterhalt
Die projektierten Gesamtkosten von Fr. 730’000.– setzen sich zusammen aus:
– Baukosten Rohbau Fr. 620’000.–
– Honorare (Bauleiter, geotechnische Baubegleitung, Umweltbaubegleitung) Fr. 60’000.–
– Unvorhergesehenes und Risiken Fr. 50’000.–
Die Nutzungsdauer dieser Hängebrücke wird bei moderatem Unterhalt auf rund 80 Jahre angesetzt.
Als die Bauarbeiten, welche vom Amt für Umwelt (AfU) beaufsichtigt wurden (im Auftrag des Amtes für Raumplanung (ARP)), beendet waren, wurde die Hängebrücke dem Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) übergeben. Diese sind nun für den künftigen Unterhalt und die Instandsetzung zuständig. Der Verein „Solothurner Wanderwege“ sind für die Benutzung, die Signalisation sowie den Zugang zur Brücke verantwortlich.
Technische Details
Nr. Plan | 158 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Gschliff Balmberg |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 50 |
Höhe in Meter | 14 |
Breite (cm) Gehweg | 91 |
Höhe über Meer | 1134 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2022 |
Pylonen, Verankerung | keine Pylonen, Betonblock 1.5m über Gehweg |
Lauffläche Material | Metallrost besandeten |
Geländer: Höhe in cm / Material | 100, Webnet (Maschendraht) |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 120, Drahtseil |
Windabspannung | Ja, mehrfach |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig schneeabhängig |
Technik | Seilbrücke |
Erlebnis
Die Gschliff-Seilbrücke ist eine schöne Hängebrücke ohne grossem BlaBla. Ein leichtes Schwingen und die wahrhaftig bezaubernde Aussicht lassen diese Hängebrücke zu einem guten Erlebnis werden. Der Mutfaktor ist gering. Auch deshalb ist die Gschliff eine gediegene Hängebrücke für alle.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 4
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 1
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 4
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Solothurn |
Region | Jura Region |
Grössere Ortschaften | Günsberg, Solothurn |
Verbindet | Hofbergli und Stierenberg |
Überquert | Gschliff (Tobel) |
externer Link | Vorbereitung, Planungspapier |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | Bus ab Solothurn (Nr. 12) bis Oberbalmberg Kurhaus |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 40 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 2.3 |
Koordinaten Wanderkarte | 2609509, 1235575 |
Koordinaten Google | 47.270993, 7.564282 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Auf der Autobahn A1 (Zürich-Bern) bis zur Ausfahrt Wangen a. A. fahren. Danach links abbiegen Richtung Wiedlisbach. In Wiedlisbach links Richtung Solothurn. Ca 4 km später rechts abbiegen in die Günsbergstrasse Richtung Günsberg. Weiter bis Balmberg. Es stehen grosse Parkplätze zur Verfügung. Die Brücke ist dann zu Fuss in ca. 35 Minuten zu erreichen.
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug nach Solothurn fahren. Danach Umsteigen auf das Postauto (Nr 2) und bis Endstation „Oberbalmberg Kurhaus“ fahren. Die Hängebrücke ist dann zu Fuss in ca 40 Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Die Seilbrücke Gschliff ist eine begehenswerte, einfache Hängebrücke ohne viel BlaBla. Gütig und hilfsbereit dient sie den Wanderern. Sicherheit wurde bei der Gestaltung dieser Hängebrücke gross geschrieben. Das Maschendrahtgeflecht auf der Seite ist sehr engmaschig, die Brücke wurde seitlich mehrfach fixiert um ein stärkeres Schwanken zu unterbinden und der Gehweg wurde mit rutschsicheren Metallrosten erstellt. Trotzdem ist sie noch eine authentische, begehenswerte Hängebrücke und macht Spass.
Wie man zur Brücke kommt und mit welcher Wanderung sie sich verbinden lässt, zu lesen unter: Jura-Höhenweg von Balsthal zum Weissenstein (SO) (okwirsindweg.ch)
Oder schau dir die Hängebrücke Gschliff auf der Schweizerkarte an.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.
Ich habe eine Frage, der Weg vom Balmberg bis zur Hängebrücke ist der begehbar mit Kinderwagen?
Hallo Sarah
Das kann ich dir nicht mit bestimmter Sicherheit sagen. Der Weg vom Balmberg bis zum Stierenberg (ca 30 Minuten) sehe ich als problemlos. Die letzten 10 Minuten aber vom Stierenberg bis zur Hängebrücke könnten ein wenig „holpriger“ werden. Ist halt auch eine Frage was du als „begehbar“ taxierst. Solltest du es wagen, wären wir dir dankbar, wenn du uns hier deine Erkenntnisse berichten würdest.
So oder so wünschen wir euch eine gute Zeit
Guten Tag
Wie ist die Finanzierung der Hängebrücke?
Danke für Ifo’s
Hallo Peter
Alle Details zur Finanzierung kannst du aus diesem Dokument entnehmen. Hoffe es hilft dir.
Grüsse
Rolf
https://so.ch/fileadmin/internet/pd/PD-Downloadcenter/Geschaefte/2020/2020-228_SGB/0228-2020.pdf