Milibach Hängebrücke zwischen Eischoll und Unterbäch im Wallis, mit Aussichtsplattform
Milibach Hängebrücke, mit Aussichtsplattform
Allgemein
Mit ihrer filigranen Konstruktion scheint die Hängebrücke zwischen Eischoll und Unterbäch wie ein Faden in der Luft zu schweben. Eine Aussichtsplattform aus Glas ermöglicht schwindelerregende Ausblicke in die Tiefe, während ein clever angebrachtes Stabilisierungsgewicht unter der Brücke für die nötige Sicherheit sorgt. Die Brücke gehört nicht nur zu den Längsten sondern auch zu den Schönsten der Schweiz und bietet ein beeindruckendes Erlebnis inmitten der alpinen Kulisse.
Die Kosten für dieses imposante Bauwerk betrugen rund 600’000 Franken, verteilt auf die Gemeinden Eischoll (150’000) und Unterbäch (200’000). Die Restlichen Mittel wurden teilweise aus Fördergeldern und von Vereinen, z.B. dem Verein für Wanderwege und dem Verein Hängebrücke Milibach, generiert. Erstaunlich dabei: Alle Beteiligten waren begeistert, und es gab keine Einsprachen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die Menschen in der Region für ihre Heimat und deren Attraktionen einsetzen.
Die Brücke wurde am 16. Juni 2022 eröffnet und am 14. August 2022 feierlich eingeweiht. Sie ist rollstuhl- und kinderwagentauglich, aber die 14 Meter Durchhang dürfen nicht vergessen werden. Dank des Gehweges aus genopptem aber nicht scharfkantigem Blech sollte die Überquerung auch für viele Hunde gut machbar sein.
Zweck
Sie soll die Fussgängerverbindung zwischen Eischoll und Unterbäch deutlich verbessern. Mit dem Bau der Strasse Unterbäch–Eischoll in den 1980er Jahren wurde der Wanderweg im Bereich Bächi zerschnitten. Wanderer müssten vorher beim Mühlebach einem schmalen Trottoir folgen und die Strasse an einer unübersichtlichen und steinschlaggefährdeten Stelle überqueren.
Die neue Hängebrücke schafft eine sichere und direkte Verbindung zwischen den beiden Bergdörfern und hat symbolischen Charakter: Sie soll Eischoll und Unterbäch näher zusammenbringen – besonders für die junge Generation, die gemeinsam die Schule besucht.
Sicherlich gibt es auch das touristische Element, sind doch bereits im ersten Jahr der Brücke mehr als 60’000 Personen über die Brücke geschlendert (Tendenz stark steigend).
Bauart
Die Milibachhängebrücke beeindruckt nicht nur durch ihre Länge, sondern auch durch die Aussichtsplattform in der Mitte der Seilbrücke, wobei diese nicht exakt in der Mitte liegt (circa 122 zu 133 Meter plus 5 Meter Plattform).
Mit beidseitigen Ausbuchtungen, die mit Glas verkleidet sind und einem Boden aus Milchglas, bietet sie ein einzigartiges Erlebnis. Um die Stabilität der Brücke zu gewährleisten, selbst wenn sich viele Personen auf einer Seite der Plattform aufhalten, befindet sich ein Gegengewicht direkt darunter. Dieses kugelförmige Gebilde ist mit Wasser gefüllt und sorgt für den nötigen Ausgleich. Dank diesem Gegengewicht konnte auch auf eine weitere Windabspannung konnte verzichtet werden, obwohl es im Gebiet der Hängebrücke oft starke Winde gibt. Eingelegte Wappen bei der Aussichtsplattform weisen auf die beiden Erbauergemeinden Escholl und Unterbäch hin.
Zur Flugsicherheit sind an der Brücke rote Kugeln angebracht. Ebenfalls sind diese roten Kugeln mit GPS ausgestattet, um Verschiebungen frühzeitig zu erkennen.
Die Konstruktion der Brücke selbst ist bewusst schlicht gehalten: Zwei Tragseile, leichte Hänger aus Drahtseilen für die senkrechte Aufhängung des Gehweges und überschaubare Pylonen, die mit Metallträgern direkt in die Betonfundamente verankert sind. Der Durchhang beträgt stolze 14 Meter. Mit Baukosten von rund 600’000 Franken zeigt die Brücke, dass beeindruckende und schöne Bauwerke auch ohne Millionenaufwand realisierbar sind.
An dieser Stelle ein ganz grosses BRAVO an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben!
Technische Details
Nr. Plan | 100 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Milibach |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 260 |
Höhe in Meter | 65 |
Breite (cm) Gehweg | 120 |
Höhe über Meer | 1094 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2022 |
Pylonen, Verankerung | 4 m Metall, Abgespannt mit H-Trägern in Betonsockel |
Lauffläche Material | Metallbleche genoppt, gelocht |
Geländer: Höhe in cm / Material | 110, Maschendraht |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 130, Metallrohr |
Windabspannung | Nein |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Die Milibachhängebrücke zeigt ein faszinierendes Schwingverhalten: Bei Belastung schwingt sieh sehr schnell seitwärts, aber jeweils nur die Hälfte bis zur Kanzel in der Mitte, während der andere Teil ruhig bleibt. Das Gleiche gilt umgekehrt – wird die Ostseite begangen und gerät in Bewegung, bleibt die Westseite stabil. Besonders das Verweilen auf der Aussichtsplattform ist ein Highlight, das beeindruckende Ausblicke und ein einzigartiges Erlebnis bietet.
Die ganze Brücke gehört zu unseren absoluten Lieblingen. Diese Brücke bietet alles, was eine gute Hängebrücken bieten kann und dank der Kanzel in der Mitte noch einiges mehr.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 6
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 2
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 4
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Wallis |
Region | Wallis |
Grössere Ortschaften | Eischoll, Unterbäch, Raron, Visp |
Verbindet | Eischoll und Unterbäch |
Überquert | Milibach |
externer Link | |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Ja |
Startort kürzeste Wanderung | Bergstation Luftseilbahn Unterbäch oder Eischoll |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 15 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 1.0 |
Koordinaten Wanderkarte | 2627312, 1126594 |
Koordinaten Google | 46.290187, 7.79306 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Die Hängebrücke kann entweder von Eischoll oder aber auch von Unterbäch aus erreicht werden (gleichwertig). Dazu am Besten mit dem Verkehrsmittel nach Raron (Turtig) zur Talstation der Bergbahnen fahren. Hier gibt es genügend Parkplätze. Dann entweder die Luftseilbahn nach Eischoll oder Unterbäch nehmen. Beide starten vom gleichen Ort aus. Die Hängebrücke ist dann zu Fuss in circa 15 Minuten zu erreichen. Rein theoretisch könnte man auch direkt nach oben bis zur Hängebrücke fahren.
Kleiner Tipp: Im Jahr 2024 konnte man die Parkgebühren zurückerstattet bekommen, wenn man sein Auto in Raron bei der Talstation auf dem Parkplatz von Unterbäch parkierte und die Bergbahn von Unterbäch nutzte. Die Rückerstattung gab es ausschliesslich an der Bergstation von Unterbäch. Sollte das ändern, wären wir für eine Rückmeldung dankbar.
Öffentliche Verkehr
Die Hängebrücke kann entweder von Eischoll oder aber auch von Unterbäch aus erreicht werden (gleichwertig). Dazu mit dem Zug nach Raron fahren. Vom Bahnhof aus circa 5 Minuten laufen bis Talstation der Luftseilbahn nach Eischoll oder Unterbäch. Beide starten vom gleichen Ort aus. Die Hängebrücke ist dann zu Fuss in circa 15 Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit
Die Milibach-Hängebrücke gehört zu den schönsten, längsten, besten und spektakulärsten Hängebrücken der Schweiz und bietet echtes Hängebrückenfeeling – auch dank ihres charmanten Schwankens. Die Aussichtsplattform in der Mitte ist ein besonderer Anziehungspunkt und begeistert. Diese Brücke muss man einfach gesehen und überquert haben. Ein echtes Highlight unter den Fussgängerhängebrücken! Hut ab – Ehre, wem Ehre gebührt!
Wenn du möchtest, kannst du hier zu einer Übersicht aller Fussgängerhängebrücken im Wallis gelangen. Mit dabei einige der schönsten und spektakulärsten Hängebrücken der Schweiz.
Oder schau dir die Hängebrücke Milibach auf der Schweizerkarte an.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.