Hängebrücke Beatenberg – gebogene Topbrücke – Panoramabrücke
Hängebrücke Beatenberg
Allgemein
Die Hängebrücke Beatenberg ist eine wunderschöne und enorm interessante Fussgängerhängebrücke der besonderen Klasse. Auch wenn sie mit ihrer Länge von 79 Metern und einer Höhe von maximal 31 Metern diesbezüglich sicher nicht zu den Superlativen gehört, ist diese Brücke ein wahres Meisterwerk.
Die aktuelle Brücke wurde 2017 erbaut. Aber an dieser Stelle gibt es schon seit über 100 Jahren (seit 1918) einen künstlichen Übergang über den Sundbach. Neben der Personenbeförderung dient die Brücke neu auch als Abwasserleitungsträger und hilft so mit, das Abwasser der Gemeinden auf dem Beatenberg ins Tal zu transportieren.
Neben dem, dass an der Fussgängerhängebrücke die Abwasserleitung angebracht ist, ist auch die Höhendifferenz der Brücke bemerkenswert. Die mehr als 15 Meter Differenz werden mit Tritten auf der Brücke überwunden.
Wie wenn das noch nicht genug wäre, nein, die Brücke macht auch einen Bogen. Dafür wurde die Technik einer Einseilhängebrücke gewählt.
Dass diese Brücke einen guten Geist hat, spüren alle, die diese wunderbare Hängebrücke überqueren.
Als idealer Ausgangspunkt für den Besuch empfiehlt sich der Dorfteil Sundlauenen auf dem Beatenberg.
Zweck
Die Brücke dient Wanderern beim sicheren und bequemen Überqueren des Sundbachs und des Tobels. Zudem trägt sie Abwasserleitungen und ist somit ein richtiges Multitalent.
Bauart
Dieser pylonenlose Hängebrücke wurde raffiniert und eigenwillig gebaut. Um die mehr als 15 Meter Höhendifferenz auszugleichen, wurden auf einer Seite Tritten in die Brücke eingebaut.
Zudem wurde die Brücke mit einen Bogen gebaut (gekrümmt). Dafür wurde die Technik einer Einseilhängebrücke gewählt. Die vorhandene Abwasserleitung wurde als ein statisches Bauelement (Torsionsrohr) benutzt und dank der enorm ausgefeilten Spanntechnik konnte die Brücke nicht nur stabil sondern auch ästhetisch sehr schön gebaut werden.
Hier hat das Ingenieurebüro Theiler in Thun und die x-alpin GmbH (Bau) ganze Arbeit geleistet und uns eine schöne, interessante und einzigartige Hängebrücke gebaut.
Technische Details
Nr. Plan | 31 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Panoramabrücke Beatenberg |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 79 |
Höhe in Meter | 31 |
Breite (cm) Gehweg | 80 |
Höhe über Meer | 770 |
Erbaut: erste / aktuellste | 1918 2017 |
Pylonen, Verankerung | |
Lauffläche Material | Metallblech grob gelocht |
Geländer: Höhe in cm / Material | 100, Maschendraht |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 120, Stahlseil |
Windabspannung | |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig |
Technik | Einseilhängebrücke Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Ein wirklich tolles und einzigartiges Erlebnis. Solch spezielle Konstruktionsmerkmale und Details findet man nicht oft. Das Gefühl beim Überqueren, egal ob man von unten oder oben kommt (die meisten laufen diese Hängebrücke sowieso mehrmals ab), ist einfach wunderbar. Das Gefühl, auch auf einem technischen Bauwerk mitten in der Natur zu stehen, gefällt.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 5
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 1
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 4
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Bern |
Region | Berner Oberland |
Grössere Ortschaften | Beatenberg, Interlaken |
Verbindet | Schwendi und Wildrigen |
Überquert | Sundbach |
externer Link | Rundweg Tunersee |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | Sundlauenen, Beatenberg |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 35 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 1.4 |
Koordinaten Wanderkarte | 627587, 171357 |
Koordinaten Google | 46.69364, 7.80013 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Entweder auf den Beatenberg fahren und dort auf Höhe des „SBT Beatenberg Gästehaus“ hinunter Richtung See laufen oder umgekehrt, unten bei der Sundlauenen parkieren und Richtung Beatenberg wandern.
Öffentliche Verkehr
Hier gibt es etliche Möglichkeiten. Zum Beispiel mit dem Schiff von Thun oder Interlaken zum Schifflandesteg „Beatushöhlen-Sundlauenen“ und von dort zur Brücke (ca. 1.6 km / 45 Min) und wenn gewünscht weiter auf den Beatenberg (nachmals ca 1.5 km / 60 Min), dann mit der Zahnradbahn hinunter zur Beatenbucht und von dort wieder mit dem Schiff. Selbstverständlich kann diese Anreise auch umgekehrt und somit die Baeatusbrücke im Herunterlaufen überquert werden.
Oder mit dem Bus auf den Beatenberg (z.B. von Interlaken aus), dort bei der Haltestelle „Kirche“ oder „Wydi“ aussteigen und hinunter Richtung See laufen (entweder beim Camping vorbei oder direkt gegenüber „SBT Beatenberg Gästehaus“ hinunter).
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Die Panoramahängebrücke-Beatenberg ist eine sehr eindrückliche und enorm interessante Topbrücke der besonderen Art. Eine wahre Meisterleistung, was filigrane Architektur respektive Ingenieurskunst alles erreichen kann. Diese Brücke gehört zu meinen Lieblingsbrücken und ist ein unbedingtes Muss.
Wie man zur Brücke kommt, was für Wanderungen, Ausflüge oder Reisen damit verbunden werden können und vieles mehr, zu lesen auf okwirsindweg – Mehrtageswanderung um den Thunersee
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.
Leider gesperrt wegen Baumfall (Dez. 2023) – Auskunft Gem. Beatenberg
Hallo Cid
Danke für die Mitteilung. Hier noch für andere Besucher den Link von Beatenberg, wo man betreffend „Wiedereröffnung“ nähere Informationen erhält.
https://www.beatenberg.ch/de/News-Events/News
Liebe Grüsse
Rolf