Krasse Klassehängebrücke Farinet bei Saillon (VS)
Passerelle à Farinet
Allgemein
Die Hängebrücke Farinet ist eine fantastische, krasse Klassehängebrücke und zieht mittlerweile Wanderer und Touristen in Scharen an. Bereits im letzten Jahrhundert wurden Gedanken über eine Realisierung gemacht. Als Geburtshelfer der Idee einer derartigen Schluchtüberquerung gilt Maurice-André Cheseaux (1957-1998).
Einen wichtigen Teil zur Realisierung der Hängebrücke Farinet trugen die „Freunde der Hängebrücke“ bei. Als Dank dafür stehen ihre Namen einzeln auf Namensschildern, welche an den Gehweghänger angebracht sind, sowie kompakt auf einer Ehrentafel an einer Pylone.
Im Jahre 2001 war es dann so weit. Der Salentse-Fluss in der Salentse-Schlucht konnte auf der neuen Hängebrücke Farinet überquert werden. Als Namensgeber der Hängebrücke diente der Schmuggler und Falschmünzer Joseph-Samuel Farinet, welcher 1880 in dieser Schlucht sein Leben auf ungeklärte Art beendet hatte, nachdem er von der Gendarmerie eingekesselt wurde. Vor allem im Unterwallis war er schon zu Lebzeiten eine Legende.
Hans Erni, der berühmte Luzerner Künstler, war mehrmals in dieser Region und verliebte sich in sie. Als Dank schenkte er den Einwohnern eine weisse Friedenstaube aus Metall. Sinnigerweise trägt sie im Schnabel einen Weintraubenzweig. Dieses Kunstwerk wurde direkt bei der Hängebrücke aufgehängt und 2003 feierlich eingeweiht.
2011 haben die „Amis de la Passerelle“ direkt bei der Hängebrücke den Klettersteig „Via Farinetta“ angelegt. Es kann also sein, dass man den Kletterer direkt von der Brück aus bei ihrem waghalsigen Hobby zuschauen kann.
Direkt bei der Hängebrücke Farinet gibt es einen sehr schönen Picknickplatz. Von ihm aus, wie auch von der Hängebrücke selber, gibt es eine fantastischen Panoramablick auf das Rhonetal mit dem Bietschhorn (3934 m ü. M.).
Die Brücke sowie der Zugang zu ihr ist auf der Seite von Leytron bedingt rollstuhl– und kinderwagentauglich (Zufahrt auch mit Auto möglich, aber Brücke ist nur 91 cm breit).
Zweck
Die Passerelle Farinet verbindet Teile der Gemeinden Saillon und Leytron. Der Hauptgrund dieser Hängebrücke ist die Schluchtüberquerung bei Wanderungen. Mittlerweile ist sie ein wichtiger Teil für den Tourismus geworden.
Bauart
Die Hängebrücke Farinet ist eine lockere, luftige Hängebrücke. 2 Tragseile sind über jeweils 8.5 Meter hohe Metallpylonen gespannt. Die Abspannung wurde sehr speziell gemacht. Circa 16 Meter hinter den Pylonen wurden die Tragseile mehrmals um einen geköpften Betonpfeiler gewickelt und auf raffinierte Art befestigt.
Der Gehweg ist an den Tragseilen mit Gewindestangen, welche im unteren Teil mit Metallprofilen verbunden wurde, aufgehängt. Der Gehweg selber ist mit Holz ausgelegt. 2 Metallrohre und einige Metalldrähte bilden den Seitenschutz.
Mehrere Windabspannungsseile gewähren der 97 Meter langen Hängebrücke eine gewisse Stabilität. Die Brückenenden sind jeweils fest auf dem Boden montiert, so dass beim Einstieg auf die 13 Tonnen-Hängebrücke noch nichts wackelt.
Technische Details
Nr. Plan | 18 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Passerelle à Farinet |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 97 |
Höhe in Meter | 136 |
Breite (cm) Gehweg | 91 |
Höhe über Meer | 820 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2001 |
Pylonen, Verankerung | 8.5 m Metall, Verankerung 16m dahinter in Betonblock |
Lauffläche Material | Holzbretter quer |
Geländer: Höhe in cm / Material | 125, 11 Drahtseile + 1 Metallrohr |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 125, Metallrohr, 65cm Metallrohr für Kinder |
Windabspannung | Ja |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Diese Hängebrücke hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auf der Leytron-Seite besteht die Möglichkeit eines Picknicks direkt bei der Hängebrücke und es lässt sich dort schön verweilen. Bei der Begehung der Brücke spürt man das sanfte Schwanken, eine Interaktion zwischen Menschen und Brücke. Auf der Brücke selber ist das Panorama einfach gigantisch und der Blick in die 136 Meter in tiefe Schlucht ist prägend. Ein echtes WOW-Erlebnis. Auch wenn die Passerelle à Farinet nicht zu den längsten Hängebrücken der Schweiz gehört, zu den Schönsten gehört sie alle mal.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 5
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 2
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 5
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Wallis |
Region | Wallis |
Grössere Ortschaften | Saillon, Sion, Martingy |
Verbindet | Teile der Gemeinden Saillon und Laytron |
Überquert | Salentse (Bach) |
externer Link | - |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Ja |
Startort kürzeste Wanderung | Leytron, Les Placies bif |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 15 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 1.0 |
Koordinaten Wanderkarte | 580264, 114683 |
Koordinaten Google | 46.18311, 7.18285 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Auf der A9 nach Riddes (VS) fahren. Dann nach Leytron und weiter Richtung Montagnon. Noch in die „Les Places“ einbiegen und dort irgendwo parkieren. Die Brücke ist dann in wenigen Minuten erreichbar.
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug nach Riddes (VS) fahren. Dann mit dem Bus (Nr 312) bis Bushaltestelle „Les Places, Bif“ fahren. Die Brücke ist von dort aus in ca. 15 Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Die Passerelle à Farinet ist eine echte, fantastische, charakterstarke und authentische Hängebrücke mit allem, was eine gute Hängebrücke so braucht. Der Ort, wo die Hängebrücke hängt, ist optimal, die Aussicht atemberaubend. Aber nicht nur die Aussicht, auch der Blick in die 136 Meter tiefe Schlucht ist atemberaubend. Die Spannung der beinahe 100 Meter langen Hängebrücke ist perfekt. Nicht zu stark, nicht zu schwach, sondern genau so, dass die Brücke genügend Freilauf hat, ohne zu beängstigen. Eine wahre TRAUMHÄNGEBRÜCKE und deshalb auch eine ganz klare TRAUMEMPFEHLUNG.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.