Langlebige passerelle suspendue de Brit (VD/FR)
Passerelle suspendue de Brit
Allgemein
Die Hängebrücke Brit ist nicht die einzige „passerelle suspendue“ dieser Art, welche den etwa 86 Kilometer langen Fluss ‚La Broye‘ überquert und die beiden Kantone Freiburg und Waadt miteinander verbinden. Eine baugleiche aber etwas kürzere Brücke ist die Passerelle de la Villaire.
Auf der Brücke herrscht ein Pferdeverbot. Um dies durchzusetzen, sind auf beiden Seiten Metallpoller als Durchgangssperren montiert.
An einem Pylonen hängt ein Messingschild mit der Beschriftung „Anne-Marie“ angebracht. Leider wissen wir nicht welche Bedeutung dieser Name im Zusammenhang mit dieser Hängebrücke hat. Sollte es jemand wissen sind wir für eine kurze Mitteilung dankbar.
Zweck
Die Hängebrücke dient Einheimischen und Wanderern, den Fluss Broye zu überqueren. Auch Hundehalter sind hier oft mit ihren Tieren zu sehen.
Bauart
Diese „passerelle suspendue“ wurde solide erbaut. Die Abspannung erfolgt hinter den steinernen Pylonen in eine Art gemauertem Fundament, welches mit Beton bewährt wurde. Die Brücke wurde wie eine Fachwerkbrücke aufgebaut und an 2 Tragseilen aufgehängt. Das Traggerüst, Geländer aber auch der Handlauf wurden aus Eisenprofilen gebaut. Einzig der Gehweg besteht aus querliegenden Holzbrettern.
Technische Details
Nr. Plan | 127 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Passerelle suspendue de Brit |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 49 |
Höhe in Meter | 7 |
Breite (cm) Gehweg | 120 |
Höhe über Meer | 460 |
Erbaut: erste / aktuellste | 1903 1993 |
Pylonen, Verankerung | 5m, Mauerwerk |
Lauffläche Material | Holzbretter quer |
Geländer: Höhe in cm / Material | 128, Metallstreben |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 128, Metallprofil |
Windabspannung | Nein |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Trotz ihrer beeindruckenden Stabilität, die dafür sorgt, dass diese Flusshängebrücke nicht wackelt, bleibt die Erfahrung ihrer Überquerung positiv. Man braucht definitiv keinen Mut um sie zu überqueren, dennoch ist sie eine richtige Hängebrücke.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 3
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 1
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 2
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Waadt, Freiburg |
Region | Westschweiz |
Grössere Ortschaften | Valbroye, Payerne |
Verbindet | en Brit und Trey |
Überquert | La Broye |
externer Link | |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | Bahnhof Granges- Marnand |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 40 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 2.8 |
Koordinaten Wanderkarte | 559543, 180769 |
Koordinaten Google | 46.776867, 6.908900 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Nach Granges-près-Marnand (FR) fahren (liegt zwischen Lucens und Payerne). Eventuell kann beim Sportcenter an der „Chem. des Sports“ parkiert werden. Die Hängebrücke ist dann in ca 30 Minuten zu erreichen.
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug nach Granges-Marnand fahren. Die Hängebrücke ist dann zu Fuss in ca 40 Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Diese historische Hängebrücke erfordert keinesfalls Mut. Auch vermittelt sie kein waghalsiges Gefühl einer wackeligen Hängebrücke. Dennoch besticht sie durch ihre charakteristischen, eindrucksvollen Steinpylonen und ein Flair von vergangenen Zeiten, so dass sie trotz ihrer Robustheit und Alterstauglichkeit ein charmantes Erlebnis bietet.
Sollte der Eindruck entstehend, diese Brücke auf diesem Portal bereits gesehen zu haben, liegt es wahrscheinlich daran, dass es eine zweite „passerelle suspendue“ über die La Broye gibt, die mehr oder weniger gleich aussieht, die Passerelle Villaire.
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.