Titlis Cliff Walk – höchstgelegene Hängebrücke Europas
Titlis Cliff Walk – Touristenbrücke mit dem gewissen Kick
Titlis Cliff Walk Hängebrücke
Allgemein
Hoch oben auf dem Gipfel des Titlis, auf einer Höhe von 3041 Metern über Meer, glänzt die 100 Meter lange Titlis Cliff Walk über dem Abgrund. Rein durch ihre Exponiertheit, aber auch durch die dünne Höhenluft, verursacht sie einigen Besuchern Herzklopfen.
Die Cliff-Walk ist die höchstgelegene Hängebrücke in Europa (Stand 2019) und ein wahres Touristenmagnet. Und genau aus diesem Grund wurde diese 1.2 Mio Franken teure Brücke auch gebaut, einen anderen Zweck hat sie nicht. Eigentlich sind fast alle Besucher dieser Fussgängerhängebrücke „Bequem-Touristen“. Wanderer kommen sehr selten hierher.
Trotzdem gibt es Gutes zu dieser Brücke zu sagen, ist sie doch eine gesuchte Ergänzung zu den bereits vorhandenen Freizeitaktivitäten auf dem Titlis. Zudem gibt sie den weniger geübten Wanderern die Möglichkeit, das gute Gefühl auf einer echten Fussgängerhängebrücke selber zu erleben. Auch Spontanausflüge aus der Region sind möglich. Ebenfalls ist diese Brücke „familientauglich„.
Von der Titlis Cliff Walk aus hat man eine luftig-leichte Freisicht auf das wunderschöne und enorm eindrückliche Bergpanorama. Auch der Tiefblick überzeugt. Aber auch wenn vom Betreiber mit 500 Metern über dem Abgrund geworben wird, muss man dazu sagen, dass die Brücke maximal 32 Meter freihängend über dem Boden schwebt. Die 500 Meter sind abhangmässig gemessen. Trotzdem hat man das Gefühl, unglaublich Hoch über dem Abgrund zu stehen.
Zweck
Die Titlis Cliff Walk wird als eigentliche Hängebrücke nicht benötigt. Sie dient aber als Touristenmagnet und als Erweiterung der bereits bestehenden Attraktionen auf dem Titlis.
Bauart
Die Titlis Cliff Walk hat zwei metallene Pylonen. Die beiden oberen Tragseile sind über diese gespannt und auf markante Art weit unterhalb des Brückenkopfes in Betonelementen abgespannt.
Die Windabspannungen wurden auf geniale Art und Weise montiert. Die Abspannseile sind aussen, direkt an den Brückenköpfen montiert. Von da aus führen sie teilweise bis hinauf zu den Tragseilen und den Hängern, an welchen die Brücke an den Tragseilen befestigt ist. Dadurch soll sie Windgeschwindigkeiten von über 190 km/h trotzen können.
Die Hänger (Konstruktion, welche den Gehweg an den Tragseilen befestigt) sind eine Kombination aus Metallprofilen und Stahlketten. Als Seitensicherung wurde ein grossmaschiges Drahtgeflecht benutzt. Der Gehweg aus gezackten Metallrosten gibt Rutschsicherheit und ermöglicht einen schönen Blick in die Tiefe.
Auf der Titlis Cliff Walk, 3041 Meter über dem Meeresspiegel, erlebt man ein Gefühl der Atemlosigkeit, das nicht nur von der dünnen Höhenluft herrührt, sondern auch vom sanften Schwanken und Wippen der höchstgelegenen Hängebrücke Europas. Dieses Erlebnis, hoch über dem Boden zu schweben, umgeben von einer imposanten Bergkulisse, vermittelt ein Gefühl der Leichtigkeit und Freiheit, trotz des wackeligen Untergrunds.
Persönliche Bewertung
Bewertung
Brücke 1-6
5
Mut-Faktor
1-3
2
Bewertung inkl.
Umgebung 1-6
3
Betreffend Bewertung der Umgebung mit 3 Sternen: Zum einten gibt es bei der Hängebrücke viele Bauten, sehr viele Leute und immer einen grossen Lärm, was die Bewertung sehr nach unten zieht. Zum anderen gibt es da das geniale Bergpanorama. So kommt die Cliff-Walk-Hängebrücke bei uns auf eine 3 von 6 Sternen, was die Umgebung betrifft.
Direkt neben Bergstation Engelberg-Titlis gibt es genügend Parkplätze. Von dort mit den Titlis-Bergbahnen direkt zur Brücke
Öffentliche Verkehr
Zuerst mit der SBB (Schweizer Bundes Bahn) nach Luzern und dann mit der Zentralbahn nach Engelberg. Die Fahrzeit beträgt ab Luzern rund 45 Minuten. Vom Bahnhof Engelberg bis zur TITLIS Talstation entweder zehn Minuten Fussweg oder mit Gratis-Bus
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Die Cliff-Walk auf dem Titlis ist eine richtige Touristenattraktion. Eigentlich sind solche Brücken nicht wirklich unser Ding. Da aber die Aussicht auf dieser Brücke über das wunderschöne Alpenmassiv sehr sehenswert ist, darf die Brücke auch ohne schlechtes Gewissen besucht werden ;-).
Wie man zur Brücke kommt, was für Wanderungen, Ausflüge oder Reisen damit verbunden werden können und vieles mehr zu lesen auf okwirsindweg – Titlis Cliff Walk
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Hallo Michel
Danke für die Mitteilung. Ja, du hast recht, die Brücke selber hängt über Berner Boden (Gadmertal). Aber die ganze Touristen-Infrastruktur (Restaurant etc) liegt auf der Obwaldner Seite und auch der nördliche Aufstieg zur Brücke ist haarscharf an der Kantonsgrenze. Auf der Berner Seite ist nur der Abgrund. Deshalb werden wir die „Titlis Cliff Walk“ auch in Zukunft dem Kanton Obwalden zuschreiben.
Liebe Grüsse
Rolf
Lieber Rolf, ich mag ja den Kanton Obwalden gast genauso wie meinen eigenen Kanton Bern und nehme gerne zur Kenntnis, dass auf unsere Seite der Abgrund wartet (was ich rein topographisch nicht bestreiten kann).
Touristenzentrum der Hängebrücke Buon Don. In der Provinz Dak Lak wird das Projekt neben dem Touristenzentrum Buon Don Suspension Bridge auch an zwei ...
Die Brücke liegt auf Berner Boden.
Hallo Michel
Danke für die Mitteilung. Ja, du hast recht, die Brücke selber hängt über Berner Boden (Gadmertal). Aber die ganze Touristen-Infrastruktur (Restaurant etc) liegt auf der Obwaldner Seite und auch der nördliche Aufstieg zur Brücke ist haarscharf an der Kantonsgrenze. Auf der Berner Seite ist nur der Abgrund. Deshalb werden wir die „Titlis Cliff Walk“ auch in Zukunft dem Kanton Obwalden zuschreiben.
Liebe Grüsse
Rolf
Lieber Rolf, ich mag ja den Kanton Obwalden gast genauso wie meinen eigenen Kanton Bern und nehme gerne zur Kenntnis, dass auf unsere Seite der Abgrund wartet (was ich rein topographisch nicht bestreiten kann).