Schönausteg, elegante Kettenhängebrücke in Bern
Schönausteg – Kettenhängebrücke
Allgemein
Der Schönausteg wurde 1906 in Anlehnung an den Altenbergsteg gebaut. Sie gehört ebenfalls zu der Sonderform von Hängebrücken, den Kettenhängebrücken. Dabei werden nicht Tragseile, sondern Tragketten respektive wie in diesem Fall Tragstäbe über die Pylonen gespannt.
Bevor der Schönausteg existierte, betrieb man an dieser Stelle eine Fähre über die Aare. Die Hängebrücke, effizienter in ihrer Funktion, misst 54 Meter und folgt dem Design des Jugendstils. Eine Stahlkonstruktion bildet das Geländer, ergänzt durch einen Maschendraht.
Irgend wann hat auch hier die Mode Einzug gehalten, am Gelände sogenannte Liebesschlösser zu montieren, wobei dann der Schlüssel jeweils in die Aare geworfen wird. Ewig solle es halten ;-). Zudem wird im Sommer auch von dieser Brücke aus in die Aare gesprungen, um sich im kühlen Nass zu vergnügen.
Der Schönausteg ist eine reine Fussgängerhängebrücke und wird auch von Jogger sehr gerne benutzt. Da aber die Schrittfrequenz der Jogger mit einer der Eigenfrequenzen der Brücke übereinstimmte, schaukelte die Brücke dabei sehr stark. Vor einigen Jahren wurde deshalb das Schwingungsverhalten des Schönaustegs ausgemessen und durch schwindungsdämpfende Massnahmen so eingedämmt, dass sie heute auch unter diesen Verhältnissen eine ruhigschwingende Brücke geworden ist.
Technische Details
Nr. Plan | 75 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Schönausteg |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 54 |
Höhe in Meter | 5 |
Breite (cm) Gehweg | 230 |
Höhe über Meer | 505 |
Erbaut: erste / aktuellste | 1906 |
Pylonen, Verankerung | 5.0 m, Metall |
Lauffläche Material | Holz quer |
Geländer: Höhe in cm / Material | 100, Maschendraht |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 90, Holzbohle einsetig |
Windabspannung | Nein |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | ganzjährig |
Technik | Kettenbrücke |
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 2
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 1
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 3
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Bern |
Region | Berner Oberland |
Grössere Ortschaften | Bern |
Verbindet | Schönau und Kirchenfeld |
Überquert | Aare |
externer Link | Technisches |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Ja |
Startort kürzeste Wanderung | Bus/Tram Haltestelle Schnönegg |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 10 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 0.6 |
Koordinaten Wanderkarte | 600559, 198134 |
Koordinaten Google | 46.93436, 7.44596 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
In Bern parkieren zB am Tierparkweg oder direkt beim Tierpark Dählhölzli (beschränkte Anzahl Parkplätze).
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug nach Bern Hauptbahnhof (von hier aus zu Fuss wären es ca 30 Minuten). Dann zB mit dem Bus Nr. 19 bis Haltestelle „Ka-We-De“. Danach ca 5 Minuten Fussmarsch bis zur Brücke.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Der Schönausteg in Bern ist eine sehr elegante Kettenhängebrücke im Jugendstil. Das Flanieren über den Schönausteg macht Spass. Die Brücke selber ist kein „Adrenalinbooster“, aber sie hat eindeutig ein angenehmes Flair und versetzt in vergangene Zeiten.
Weitere Hängebrücken auf diesem Weg
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.