Traversinersteg II, atemraubende Hängebrücke mit vielen Stufen
Traversinersteg II Hängebrücke
Allgemein
Der Traversinersteg II, auch bekannt als Traversina II, ist der Nachfolger des 47 Meter langen Traversinerstegs. Der erste Steg, welcher aber noch keine Hängebrücke war, wurde bereits 1996 eröffnet. Der Standort war im Vergleich der heutigen Hängebrücke ca 70 Meter weiter schluchtaufwärts.
Leider (oder wenn man das neue, fantastische Bauwerk anschaut, zum Glück) hatte der alte Traversinersteg ein kurzes Leben. Bereits 3 Jahre nach Inbetriebnahme (genauer am 16. März 1999) wurde er bei einem Felssturz komplett zerstört.
Dank des Vereins „KulturRaum Viamala“ und vielen anderen Sponsoren konnte dann 2005 die neue Hängebrücke, der Traversinersteg II, eröffnet werden. Das Bijou von Holzhängebrücke wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Holzbaupreis 2007 des Kantons Graubünden.
Wir sprechen und schreiben immer von Hängebrücke, aber eigentlich müsste sie Hängetreppe genannt werden. Sie überwindet auf einer Länge von 62 Meter sagenhafte 22 Meter Höhenunterschied.
Zweck
Die Brücke wird benötigt, um den Fussgängerverkehr durch die Viamala wieder zu ermöglichen. Ohne sie kann die „Veia Traversina“ (ein Teil der Via Spluga), ein alter, römischer Fussweg, nicht bewandert werden.
Bauart
Die Bauart der Traversina II ist schon sehr speziell. Auf beiden Talseiten wurden jeweils auf ca gleicher Höhe betonierte Pylonen erstellt und die Tragseile darüber gespannt. Die effektive Spannweite von Pylonen zu Pylonen beträgt stolze 95 Meter.
Der nördliche Brückenkopf liegt, wie bei fast allen Hängebrücken, direkt bei den Pylonen. Nicht so aber der Brückenkopf auf der südlichen Seite. Dieser liegt sagenhafte 22 Meter unterhalb der Pylonenfundamente. Auch von der Distanz her ist die Brücke auf der südlichen Seite bereits 39 Meter vor den Pylonen fertig. Anders gesagt, die Brücke hat im Gegensatz zu den Abständen der Pylonen (95 Meter) nur eine horizontale Länge von 56 Meter. Wegen der enormen Schrägheit der Brücke kommt aber die Lauffläche trotzdem wieder auf eine Länge von 62 Meter. Diese Länge benutzen wir hier auch bei der Längenangabe der Spannweite. Wir sehen dies als fairen Kompromiss.
Der Traversinersteg II besteht hauptsächlich aus Föhren- und Lärchenhölzern. Dadurch, dass auf beiden Seite der Brücke eine beachtliche „Verbreiterung“ über den Gehweg hinaus gemacht wurde, konnte der Brücke grosse Stabilität mitgegeben werden.
Technische Details
Nr. Plan | 15 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Traversinersteg II |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 62 |
Höhe in Meter | 70 |
Breite (cm) Gehweg | 100 |
Höhe über Meer | 880 |
Erbaut: erste / aktuellste | 1996 2005 |
Pylonen, Verankerung | 3 m, Beton |
Lauffläche Material | Holz, 176 Balken quer, aus Föhren |
Geländer: Höhe in cm / Material | 92, Holzbretter |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 92, Holzbrett |
Windabspannung | Nein |
Kosten Benutzung | [table “1” does not have that cell /] |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | April bis Oktober (Wintersperre) |
Technik | Drahtseilbrücke |
Erlebnis
Einmalig, genial, fantastisch und noch vieles mehr. Der Traversinersteg II ist wirklich eine wahre Superhängebrücke. Wer sie von oben herab überquert hat das Gefühl, langsam ins Leere zu laufen. Wer von unten die Brücke überwindet merkt schnell, dass 22 Meter Höhendifferenz auf einer Brücke mit 176 Stufen nicht etwas alltägliches ist. Das leichte Wippen und die eindrückliche Schlucht unter den Brettern vervollständigen das Bild einer bleibenden Erinnerung.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 4
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 2
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 5
![]() |
Bilder zur Hängebrücke
Video zur Hängebrücke
Zusätzliche Angaben
Kanton | Graubünden |
Region | Bündnerland |
Grössere Ortschaften | Tusis |
Verbindet | - |
Überquert | Traversinertobel, Seitenarm Viamalaschlucht |
externer Link | Traversinersteg II |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | Ab Thusis Bus bis Rongellen |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 30 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 1.6 |
Koordinaten Wanderkarte | 754122, 171034 |
Koordinaten Google | 46.672725, 9.453033 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Sofern der Weg nicht im Tessin oder in Italien beginnt fährt man einfach Richtung Chur. Dann auf der A13 Richtung Tessin bis Ausfahrt „Thusis Süd„. Von dort aus mit dem Postauto (Nr. 541) bis Haltestelle „Rongellen Abzw.“. Die Brücke ist zu Fuss in ca 30 Minuten erreichbar. Alternativ kann auch bis zur Viamalaschlucht (in Zillis) gefahren werden (beschränkte Anzahl Parkplätze vorhanden). Die Brücke ist von dort aus in ca 35 Minuten erreichbar.
Öffentliche Verkehr
Mit dem Zug bis Thusis. Danach mit dem Postauto (Nr. 541) bis Haltestelle „Rongellen Abzw.“. Die Brücke ist dann zu Fuss in ca. 30 Minuten zu erreichen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Genial, fantastisch, einzigartig. Der Traversinersteg II hat etwas, dass nicht viele Hängebrücken haben – Stufen. Und von diesen gleich mehr als 170 Stück. Der Abstieg geht ins leere, der Aufstieg auf der Hängebrücke in die Beine. Der Blick in die Tiefe beeindruckt. Eine Hängebrücke zum Staunen aber trotzdem mit Spasseffekt. Ein ganz klares MUSS für Hängebrückenliebhaber.
Andere Hängebrücke mit Stufen:
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.