Triftbrücke – Faszination trifft Adrenalin (BE)
Triftbrücke
Allgemein
Die Triftbrücke gehört zu den Hängebrücken, die nicht nur ein Eigenleben haben, sondern auch eine spezifische Aufgabe erfüllen.
Durch ihre strategische Platzierung an der engsten Stelle, direkt am Ende des Triftsees, fügt sie sich nahtlos und harmonisch in die umgebende Natur ein, sodass sie überhaupt nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Darüber hinaus hält sich der Materialaufwand für die Konstruktion der Brücke dank ihrer durchdachten Bauweise in Grenzen, was sie zu einem Beispiel für nachhaltiges Bauen macht.
Aber obwohl sie dem Wind wenig Angriffsfläche bietet, kann sie richtig ins Schwingen kommen, was aber auch einen speziellen Teil ihres Charakters ausmacht. Die erste Brücke hat gerade einmal 5 Jahre gehalten, bevor der Sturm sie zerstörte. Die neue Brücke ist da widerstandsfähiger, weil sie besser seitwärts abgespannt und damit stabilisiert wurde. Der Blick von der Brücke hinunter auf den Triftbach ist atemberaubend. Ebenso der Blick auf den immer kleiner werdenden Triftgletscher, der erst hinter dem immer grösser werdenden Triftsee sichtbar wird. Noch 1996 war dort, wo jetzt die Brücke hängt, der Triftgletscher mit einer Höhe von 30 Metern zu Fuss überquerbar.
Hier darf auch einmal erwähnt werden, dass die fantastische Triftbrücke einer der Auslöser für den Hängebrückenboom war, der bis heute anhält und immer neue, grössere und längere Hängebrücken entstehen lässt.
NB, die Überreste der alten, zerstörten Hängebrücke wurden später für den Bau der Salbit-Hängebrücke verwendet, da diese etwas kürzer ist und die Drahtseile etc. noch lang genug dafür waren. Das ist echtes Recycling!
Die Triftbrücke ist ziemlich bekannt und spektakulär und steht somit auf so mancher „To-do-Liste“. Da sie aber nur mit einem „anstrengenden“ Fussmarsch erreicht werden kann, ist das Personenaufkommen trotzdem überschaubar.
Der Durchhang der Trift-Hängebrücke ist beachtlich, welcher optisch sichtbar aber auch bei der Überquerung spürbar ist. Da es seitlich neben einigen Seilen und einem Bordbrett keine Bauelemente gibt, ist die Überquerung eine besondere Herausforderung. Dieser Umstand kann bei Hunden erschwerend sein (siehe Tipps zu Hängebrücken mit Hunden).
Zweck
Die Triftbrücke ersetzt eigentlich den Triftgletscher für die Wanderer. Ohne die Triftbrücke hätte die oberhalb liegende Trifthütte wahrscheinlich ihren Betrieb einstellen müssen (Anmerkung Redaktion: Ab Januar 2021 musste die Trifthütte wegen Lawinen trotzdem geschlossen werden. Voraussichtlich sollte die neue SAC-Berghütte 2025 wieder besuchbar sein). Dank ihr können Wanderer Wege beschreiten, die sonst nicht möglich wären.
Bauart
Die Trift-Brücke wurde als Nepalesische Seilbrücke gebaut. Anstelle von mächtigen Pylonen wurden an den Brückenköpfen kräftige Widerlager erstellt und die Tragseile kurz dahinter verankert. Insgesamt gibt es 6 Tragseile. Jeweils 2 auf beiden Seiten unten und jeweils 1 auf beiden Seiten oben, welches auch gleich als Handlauf dient.
Die Konstruktion ist des Gehweges ist leicht V-förmig und besteht aus mehreren Hundert Lärchenholzplanken. Das Geländer Besteht aus 7 Drahtseilen. Das Bordbrett, ebenfalls aus Lärchenholz, an den Seiten des Gehweges, erhöht das Sicherheitsgefühl.
Die Windabspannung ist zwar gewaltig, nicht aber störend, eher filigran. Obwohl für dieses Hängebrückenprojekt total 7500 kg Stahl, 5 Kilometer Stahlseil und 6500 Schrauben verbaut wurden, bleibt es eine luftige und einfache Hängebrücke.
Die Brücke hat pro Seite eine Zugkraft von 117 Tonnen und ist für eine maximale Belastung von 750 kg/m2 ausgelegt.
An dieser Stelle darf man auch einmal Johannes Pfaffen aus Chur (Konstruktion und Berechnung) sowie Walter Brog von der X-alpin aus Innertkirchen (Projektleitung) zu ihrer Meisterbrücke gratulieren und unseren Dank aussprechen. Ein Meisterwerk für notabene gerade einmal sFr. 350’000.–.
Spezielle Bemerkung (2019):
Seit einigen Jahren laufen Abklärungen, ob der Triftsee zur Stromgewinnung gestaut werden kann. Daher könnte die Idylle ab und zu ein wenig von Probebohrungen oder Ähnlichem gestört werden.
Technische Details
Nr. Plan | 1 (alle Brücken auf einer Karte) |
Name | Triftbrücke |
Wandern - Vorschlag | ![]() |
Spannweite in Meter | 170 |
Höhe in Meter | 100 |
Breite (cm) Gehweg | 80 |
Höhe über Meer | 1720 |
Erbaut: erste / aktuellste | 2004 2009 |
Pylonen, Verankerung | 1.3 m, Metall |
Lauffläche Material | Holz Lärche |
Geländer: Höhe in cm / Material | 130, 7 Drahtseile |
Handlauf: Höhe in cm / Material | 130, Trägerseile sind auch Handlauf |
Windabspannung | Ja, zwingend benötigt, beidseitig |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet (Achtung, kann abweichen) | Juni bis Oktober |
Technik | Nepalesische Seilbrücke |
Erlebnis
Die Triftbrücke ist einer der besten Fussgängerhängebrücke der Welt. Der Tiefblick, der Gehweg aus Holz, das Geländer aus Drahtseilen, der Durchhang, das Schaukeln und die Umgebung machen sie zu einem wahrlich unvergesslichen Erlebnis.
Wegen dem Mut den es braucht um sie zu betreten, bekommt sie oft das Prädikat „gefährlich“. Das ist aber eigentlich nicht korrekt, viel besser passen die Worte „sensationell„, „fantastisch„, „einzigartig“ und „zum Verlieben„.
Sollte aber die Höhenangst ein Problem darstellen gibt es hier einige Tipps gegen Höhenangst.
Persönliche Bewertung
Bewertung Brücke 1-6 | 6
![]() |
Mut-Faktor 1-3 | 3
![]() |
Bewertung inkl. Umgebung 1-6 | 6
![]() |
Bilder zur Trift-Hängebrücke im Grimselgebiet
Video zur Trift-Hängebrücke im Grimselgebiet
Zusätzliche Angaben
Kanton | Bern |
Region | Berner Oberland |
Grössere Ortschaften | Innertkirchen, Meiringen |
Verbindet | Weg zur Trifthütte |
Überquert | Trift (Wildbach) |
externer Link | Grimselwelt Ausflugstipps |
Direkt mit Bahn / Auto erreichbar | Nein |
Startort kürzeste Wanderung | ab Bergstation Seilbahn Triftbahn |
Min. Wanderzeit bis Brücke in Min. | 85 |
Kürzester Weg bis Brücke in km | 2.8 |
Koordinaten Wanderkarte | 670281, 171877 |
Koordinaten Google | 46.694204, 8.357628 |
Wandertipp – Reisebericht | ![]() |
Erreichbarkeit
Individualverkehr
Von Bern: Interlaken-Meiringen-Innertkirchen und dann Richtung Sustenpass.
Von Luzern: Brünigpass-Meiringen-Innertkirchen und dann Richtung Sustenpass.
Parkplätze sind bei der Triftbahn vorhanden. Wer mit der Triftbahn ein Stück nach oben fahren möchte, sollte unbedingt die Tickets vorgängig online besorgen.
Öffentliche Verkehr
Die Anreise mit dem Zug bis Innertkirchen (Grimseltor) und dort auf Postauto/Autobus Nessental-Triftbahn umsteigen. Haltestelle Nessental, Triftbahn. Wer mit der Triftbahn ein Stück nach oben fahren möchte, sollte unbedingt die Tickets vorgängig online besorgen.
Subjektives Fazit zur Hängebrücke
Einfach gesagt, gehört die Triftbrücke zu den eindrücklichsten, charismatischsten, abenteuerlichsten und faszinierendsten Hängebrücken der Welt. Für jemanden, der Hängebrücken liebt ein klares Muss. Und wer die Hängebrücken bis jetzt noch nicht liebt, wird dies nach dem Besuch der Trift-Hängebrücke garantiert tun. Ganz ehrlich, bei uns, wie bei vielen Anderen, ist die Triftbrücke der Ursprung der Faszination für Hängebrücken.
Wie man zur Brücke kommt, was für Wanderungen, Ausflüge oder Reisen damit verbunden werden können und vieles mehr zu lesen auf okwirsindweg-Triftbrücke-Grimselwelt
Suchst du eine spezielle Fussgängerhängebrücke? Oder möchtest du die verschiedenen Brücken miteinander vergleichen?
Dann haben wir dir etwas Nützliches zu bieten. Vielleicht hilft dir die Übersicht der Schweizer Hängebrücken.
Einige zusätzliche Bilder zur Hängebrücke
Und noch zwei Bilder aus ganz anderer Perspektive (September 2023),
zur Verfügung gestellt von Tobias Krauer (bergmomente.ch)
Die geilste Hängebrücke for ever. Bin hin und zurück, also gleich zweimal gemacht. Könnte auf dieser Brücke schreien vor Glück. Sackstark!!